Galera Cluster
Hochverfügbarkeit für unsere Datenbanken und Plattformen
Fast alle Websites und Plattformen, die wir betreiben — sowohl unsere eigenen als auch die unserer Kundinnen und Kunden — sind datenbankbasiert. Das bedeutet: Ohne funktionierende Datenbank geht gar nichts. Wenn eine Datenbank ausfällt, können weder Webseiteninhalte geladen noch Bestellungen verarbeitet oder Kundendaten verwaltet werden.
Um dieses Risiko zu minimieren und die maximale Verfügbarkeit unserer Services sicherzustellen, setzen wir künftig auf einen Galera Cluster als zentrales Element unserer Datenbank-Infrastruktur.
Hochverfügbare Datenbank
Ein Galera Cluster basiert bei uns auf MariaDB, einem modernen, leistungsfähigen Open-Source-Datenbanksystem, das ursprünglich als Abspaltung (Fork) von MySQL entwickelt wurde. MariaDB ist vollständig kompatibel mit MySQL, bietet jedoch zusätzliche Funktionen und eine aktiv weiterentwickelte Community. Damit lösen wir nicht nur unsere bisherigen MySQL-basierten Datenbankserver ab, sondern auch den bisher eingesetzten Microsoft SQL Express. So erreichen wir eine einheitliche, konsolidierte Datenbankplattform, die einfacher zu betreiben und skalierbar ist.
Ein Galera Cluster mit MariaDB ermöglicht synchrone Multi-Master-Replikation, sodass alle Knoten gleichzeitig schreib- und lesefähig sind. Fällt ein Server aus, können die anderen sofort einspringen — ganz ohne Unterbrechung für die Anwendungen. Schreibvorgänge werden synchron zwischen den Knoten repliziert, sodass jederzeit konsistente und aktuelle Daten verfügbar sind.
Das Architekturdiagramm zeigt den Aufbau:
-
Drei MariaDB-Knoten (DB-1, DB-2, DB-3), ausgestattet mit Galera/WSREP, sorgen gemeinsam für die synchrone Replikation.
-
Zwei HAProxy Load Balancer verteilen die Datenbankanfragen intelligent auf die verfügbaren Knoten und stellen sicher, dass keine einzelnen Ausfälle den Betrieb gefährden.
-
Die Applikationen verbinden sich über die Load Balancer mit dem Cluster, sodass sie unabhängig vom Status einzelner Server arbeiten können.
Durch diese Architektur erreichen wir:
✅ Hochverfügbarkeit – kein Single Point of Failure, selbst bei Wartung oder Ausfall einzelner Nodes.
✅ Lastverteilung – gleichmäßige Verteilung von Abfragen für stabile Performance.
✅ Synchrone Konsistenz – immer aktuelle Daten auf allen Knoten, keine Inkonsistenzen.
✅ Horizontale Skalierung – zusätzliche Nodes können bei steigenden Anforderungen einfach integriert werden.
✅ Keine Downtime bei Wartung – laufender Betrieb bleibt gewährleistet.
👉 Mit dem Galera Cluster auf Basis von MariaDB stellen wir sicher, dass unsere datenbankbasierten Plattformen und Websites jederzeit verfügbar, konsistent und ausfallsicher bleiben.
Zur Überwachung der Cluster-Komponenten setzen wir Checkmk als Monitoring-Lösung ein, um Fehler oder Engpässe frühzeitig zu erkennen und schnell reagieren zu können. Die Backups aller virtuellen Maschinen erfolgen zentral über den Proxmox Backup Server, um im Notfall eine vollständige Wiederherstellung sicherzustellen.
Der Galera Cluster ist dabei ein wesentlicher Baustein unserer umfassenden Infrastruktur-Modernisierung, die wir im Herbst mit dem Relaunch unserer Plattform 4future.one sichtbar machen werden.
4future.one wird künftig als zentrale digitale Plattform für alle 4future-Bereiche dienen — von Community-Angeboten über Beratungsleistungen bis zu Veranstaltungen, Medieninhalten und Mitgliedschaften. Die Plattform wird unterschiedliche digitale Services zusammenführen und für Nutzerinnen und Nutzer komfortabel und transparent zugänglich machen.
Dank des Galera Clusters können wir diese Plattform stabil, performant und hochverfügbar betreiben — auch wenn gleichzeitig viele Zugriffe auf Inhalte, Kurse, Buchungen oder digitale Tools erfolgen.
👉 Unser Ziel ist klar: Mit 4future.one schaffen wir ein vernetztes, modernes Ökosystem für alle, die die digitale Zukunft aktiv mitgestalten wollen — und mit der neuen Datenbankarchitektur sind wir dafür bestens gerüstet.
Zur Überwachung der Cluster-Komponenten setzen wir Checkmk ein, die Backups erfolgen zentral über den Proxmox Backup Server. Damit ist die gesamte Plattform jederzeit umfassend geschützt und zuverlässig wiederherstellbar.
Der Galera Cluster ist somit mehr als nur ein technisches Upgrade — er ist die Grundlage für eine leistungsfähige, skalierbare und zukunftssichere digitale Welt, wie wir sie mit 4future.one ab Herbst anbieten werden.
Über 4future.digital
4future.digital steht seit 1986 für digitale Unabhängigkeit und dafür, technologische Abhängigkeiten zu vermeiden. Unser Anspruch ist es, Menschen und Unternehmen zu befähigen, digitale Technologien souverän, eigenständig und nachhaltig zu nutzen. Wir entwickeln Plattformen und IT-Infrastrukturen, die Freiräume schaffen und echte Wahlmöglichkeiten ermöglichen — leistungsfähig, zukunftssicher und stabil.
Was uns besonders macht:
✅ Ganzheitlicher Ansatz – wir denken nicht nur in Technik, sondern immer im Zusammenspiel von Prozessen, Menschen und Technologien.
✅ Community-Gedanke – mit Projekten wie 4future.one schaffen wir Räume für Austausch, Lernen und gemeinsame Weiterentwicklung.
✅ Hohe technologische Kompetenz – unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Telekommunikation, Internet, Cloud, Hosting, Datenbanken und digitalen Plattformen.
✅ Verlässlichkeit & Transparenz – wir begleiten unsere Kund:innen partnerschaftlich und offen, mit dem Ziel, die besten Lösungen gemeinsam umzusetzen.
Mit unserem neuen Galera Cluster setzen wir diesen Anspruch konsequent fort: Wir bauen eine Infrastruktur, die maximale Ausfallsicherheit und Performance für unser Hosting Plattform garantiert und damit die Basis für digitale Angebote schafft, die Menschen begeistern — ohne unnötige Abhängigkeiten.
👉 4future.digital — gemeinsam die digitale Zukunft gestalten.
#4future.one #WirHolenUnsDasInternetZurück #CommunitBased #OpenSource #MadeInEurope
Als CTO von 4future.digital sorge ich für eine leistungsfähige und zukunftssichere digitale Infrastruktur. 4future.digital stellt innovative Hosting-, Cloud- und IT-Services bereit – für die 4future-Community ebenso wie für Unternehmen und Organisationen, die digitale Technologien effizient nutzen wollen.