Von CCC.at zu 4future – unser Weg
Unsere Wurzeln reichen bis ins Jahr 1986 zurück. Damals entstand aus einer engagierten Community rund um die Mailbox His Masters Voice sowie dem PCC-TGM (später ClubComputer, Computer Communications Club) eine Plattform, die Menschen Zugang zu neuen digitalen Möglichkeiten verschaffte — lange bevor es Internetanschlüsse im heutigen Sinne gab.
Wir gehörten zu den Pionieren, die Telekommunikation nach Österreich gebracht haben, und waren später einer der ersten Internet-Access-Provider sowie Hosting-Provider des Landes.
Diese Werte von Pioniergeist, Gemeinschaft und technologischem Fortschritt haben uns geprägt und begleiten uns bis heute. Aus diesen Ursprüngen entwickelte sich CCC.at, das seit Jahrzehnten für stabile, vertrauenswürdige Internet- und Hosting-Dienste steht.
Doch die digitale Welt verändert sich rasant:
-
Unternehmen müssen sich schneller anpassen
-
Sicherheit und Datenschutz werden immer wichtiger
-
Nachhaltigkeit und digitale Souveränität gewinnen an Bedeutung
Deshalb haben wir die Initiative 4future gestartet. Unter diesem neuen Namen bündeln wir nicht nur technologische Angebote wie 4future.digital, sondern auch Bildungsangebote (4future.academy), gesellschaftliche Projekte (4future.foundation) und eine Community-Plattform (4future.community).
Unsere Vision: Wir wollen gemeinsam mit unseren Kund:innen, Partnern und Mitgliedern digitale Lösungen schaffen, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Bestand haben — technologisch, gesellschaftlich und menschlich.
Warum dieser Schritt sinnvoll ist
Wir entwickeln uns von einem klassischen IT-Dienstleister hin zu einem Anbieter für moderne, zukunftssichere digitale Infrastruktur. Unter dem Namen 4future.digital wollen wir nicht nur Technik bereitstellen, sondern aktiv helfen, digitale Transformation möglich zu machen.
Gleichzeitig werden wir Teil eines größeren Ökosystems, das Bildung, Community und gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet — für eine wirklich nachhaltige digitale Zukunft.
Investition in bessere Qualität
Wir investieren derzeit massiv in den kompletten Neuaufbau unseres Rechenzentrums. Dieser Umbau läuft über den Sommer und wird bis Herbst abgeschlossen.
Dabei setzen wir auf:
✅ Proxmox – eine moderne Plattform, um Server flexibel und effizient zu betreiben. Dank des Aufbaus als Cluster (also einem Verbund mehrerer Server) können bei einem Hardware-Ausfall alle Dienste automatisch auf andere Systeme umziehen. Ihre Webseite oder Anwendungen laufen dadurch einfach weiter, ohne Unterbrechung. Viele andere Anbieter setzen auf einzelne Server — fällt dort die Hardware aus, steht im schlimmsten Fall alles still. Bei uns sorgt die Cluster-Technologie dafür, dass so etwas nicht passiert.
✅ Ceph – ein hochverfügbares Speichersystem, das Ihre Daten automatisch über mehrere Server verteilt und schützt. Ceph kann bei richtiger Konfiguration sogar deutlich schneller sein als klassische SSD-Speicherlösungen, wie sie andere Anbieter bewerben. Durch die verteilten Zugriffe profitieren Sie von hervorragender Geschwindigkeit und maximaler Ausfallsicherheit.
✅ High-End-Hardware – Ab nächster Woche setzen wir gleich drei neue Hochleistungs-Server ein, mit jeweils 144 CPU-Kernen und über 500 GB RAM. Damit stehen uns enorme Leistungsreserven zur Verfügung, um auch in Zukunft selbst bei hoher Last Spitzenleistung zu garantieren. Ihre Anwendungen laufen auf absoluter Profi-Hardware, wie sie sonst nur in den größten Rechenzentren zum Einsatz kommt.
✅ unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
✅ ein komplett optimiertes Netzwerk
Während der Umbauphase kann es gelegentlich zu Einschränkungen kommen. Wir kündigen alle geplanten Wartungsarbeiten rechtzeitig an und führen sie bevorzugt nachts oder am Wochenende durch, um die Auswirkungen für Sie so gering wie möglich zu halten.
Am Ende steht für Sie eine moderne Infrastruktur, die noch schneller, stabiler und sicherer arbeitet.
Mehr digitale Unabhängigkeit
Ein weiterer wichtiger Punkt: Wir haben uns entschieden, in Zukunft Microsoft-frei zu arbeiten.
Warum?
➡️ Kosten sparen: Für nur eine Windows-Server-Lizenz zahlen wir aktuell mehrere Hundert Euro pro Monat, dazu kommen Kosten für zusätzliche Tools wie Backup- oder Monitoring-Software.
➡️ Mehr Unabhängigkeit: Wir möchten uns nicht länger an einen einzelnen großen Hersteller binden, sondern auf offene und flexible Technologien setzen.
So können wir unsere Betriebskosten senken und dieses Geld lieber in bessere Leistungen und neue Services für Sie investieren.
Moderneres Webhosting
Auch unsere bisherige Webhosting-Plattform (panel.ccc.at, aktuell auf Basis SolidCP) wird modernisiert.
Windows war über Jahre unsere Basis, ist aber für modernes Webhosting nicht ideal:
-
Die meisten Webanwendungen setzen auf Linux (den sogenannten LAMP-Stack: Linux, Apache/Nginx, MySQL/MariaDB, PHP), was weltweit Standard ist.
-
Unter Windows muss diese Umgebung mühsam nachgebaut oder „emuliert“ werden, was langsamer, komplizierter und weniger sicher ist.
-
Zudem ist die Windows-Architektur mit ihren Application Pools (isolierten Anwendungsbereichen) für geteiltes Hosting nicht optimal, weil es schwieriger ist, eine sehr große Anzahl von Kundensystemen sauber voneinander abzuschirmen.
Deshalb stellen wir auf eine moderne, Linux-basierte Hosting-Plattform um. Diese wird schneller, einfacher zu bedienen und für Sie als Kund:in wesentlich sicherer und zuverlässiger sein.
Geplant ist hier der Einsatz von CyberPanel – einer modernen Verwaltungslösung, die sowohl für Einsteiger sehr einfach funktioniert als auch Profis viele Möglichkeiten bietet.
Was bedeutet das für Sie ganz konkret?
✔ Ihre gewohnten Leistungen bleiben erhalten
✔ Ihre Ansprechpartner bleiben dieselben
✔ Ihre Daten bleiben sicher in Österreich, unter strengster Einhaltung der DSGVO
✔ Sie profitieren von einer moderneren, stabileren und schnelleren Hosting-Umgebung
✔ Sie erhalten Zugang zu neuen Angeboten wie Virtual Private Servern (VPS), Schulungen oder Community-Aktivitäten (https://forum.4future.community)
Alle Kundendaten werden selbstverständlich übernommen, und wir informieren Sie rechtzeitig, sollten sich Zugangsdaten oder Abläufe ändern.
Wie geht es weiter?
✅ Sommer: Hardware-Umbau und Plattformaufbau
✅ Herbst: Einführung der neuen Hosting-Umgebung und Start des neuen VPS-Angebots
✅ ab Herbst: sukzessive weitere Verbesserungen, die Sie direkt spüren werden (schnellere Ladezeiten, moderne Features wie HTTP/3, bessere Sicherheitsfunktionen)
Wie unterscheiden wir uns von anderen Anbietern?
Viele Hosting-Anbieter setzen weiterhin auf Standardlösungen und teure Lizenzmodelle. Wir gehen bewusst einen anderen Weg:
✅ Eigene Infrastruktur – wir betreiben alles selbst, haben damit die volle Kontrolle und können bei Problemen schnell reagieren
✅ Österreichische Standorte – Ihre Daten bleiben garantiert in Österreich
✅ Maximale Unabhängigkeit – weniger Abhängigkeit von Konzernen, mehr Investitionen in Qualität
✅ Persönlicher Support – Sie sprechen mit echten Menschen statt anonymen Callcentern
✅ Zukunftsorientiert – wir bringen Innovationen schneller zu Ihnen, statt an veralteten Strukturen festzuhalten
Gemeinsam digitale Unabhängigkeit stärken
Die 4future.foundation sammelt aktuell Spenden, um gezielt Projekte für digitale Unabhängigkeit und technologische Souveränität zu fördern. Unser Ziel ist es, eine Startfinanzierung von 10.000 EUR zu erreichen, um Menschen und Organisationen beim sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien zu unterstützen.
👉 Unterstützen auch Sie dieses wichtige Anliegen:
Jetzt spenden
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihr Feedback – schreiben Sie uns an support@4future.digital oder rufen Sie uns an unter +43 1 50163-0. Oder sprechen Sie uns persönlich an – wir nehmen Ihr Anliegen ernst und stehen jederzeit zur Verfügung.
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft. Mit 4future.digital.