Warum sichere Passwörter und Protokolle für E-Mail-Konten unverzichtbar sind
Viele Nutzer denken: „Was soll schon passieren, wenn jemand meine E-Mails liest?“ Doch ein gehacktes E-Mail-Konto ist weitaus problematischer als nur verlorene Privatsphäre.
Warum ein starkes Passwort für dein E-Mail-Konto wichtig ist
-
Zugang zu vielen Diensten: Dein E-Mail-Konto ist der zentrale Punkt für Passwortrücksetzungen von Online-Diensten. Hat jemand Zugriff, kann er Passwörter von Social Media, Online-Banking oder Cloud-Diensten zurücksetzen und sich dort einnisten.
-
Identitätsdiebstahl: Cyberkriminelle können sich als dich ausgeben und betrügerische E-Mails in deinem Namen versenden.
-
Vertrauliche Informationen: Viele E-Mails enthalten private oder geschäftliche Informationen, die für Betrug oder Erpressung genutzt werden können.
-
Missbrauch für Spam-Versand: Wird dein Konto gehackt oder dein einfaches Passwort erraten, können Angreifer massenhaft Spam-Mails über deinen Account versenden. Das kann dazu führen, dass unser Mailserver auf Spam-Listen landet – mit der Folge, dass alle anderen Benutzer ebenfalls Probleme beim Versenden von E-Mails bekommen.
Empfehlung: Verwende ein langes, einzigartiges Passwort mit mindestens 12 Zeichen und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wenn möglich.
Warum du sichere Protokolle für IMAP, POP3 und SMTP nutzen solltest
Viele Mail-Programme bieten noch immer die Möglichkeit, E-Mails unverschlüsselt zu senden und zu empfangen. Das bedeutet: Dein Passwort und deine E-Mails können im Klartext übertragen werden – ein gefundenes Fressen für Hacker!
Gefahren bei unsicheren Ports:
-
In öffentlichen WLANs (z. B. Cafés, Flughäfen, Hotels) können Angreifer deine Zugangsdaten ganz einfach ausspähen, wenn du unverschlüsselte Verbindungen nutzt.
-
Cyberkriminelle können so nicht nur dein Konto übernehmen, sondern es auch für Phishing- und Spam-Kampagnen missbrauchen.
Folgende unsichere Ports für den E-Mail Client werden bald gesperrt:
-
POP3 (Port 110, ohne Verschlüsselung)
-
IMAP4 (Port 143, ohne Verschlüsselung)
-
SMTP (Port 25, für nicht authentifizierte Verbindungen)
Was bedeutet das für dich?
Wenn du dein E-Mail-Programm noch mit unsicheren Einstellungen nutzt, musst du jetzt handeln!
Nutze stattdessen verschlüsselte Verbindungen:
-
IMAP (SSL/TLS): Port 993
-
POP3 (SSL/TLS): Port 995
-
SMTP (SSL/TLS): Port 465 oder STARTTLS auf 587
Wichtiger Hinweis: Falls dein E-Mail-Programm noch alte unsichere Einstellungen verwendet, solltest du diese jetzt ändern, um weiterhin ohne Unterbrechung E-Mails senden und empfangen zu können.
Fazit: Sicherheit geht vor!
Ein starkes Passwort und die Nutzung sicherer Verbindungen sind entscheidend, um dein E-Mail-Konto und alle damit verbundenen Dienste zu schützen. Mit der Abschaltung unsicherer Ports machen wir einen wichtigen Schritt für mehr Sicherheit – und wir bitten dich, dein E-Mail-Programm rechtzeitig anzupassen.
Falls du Unterstützung brauchst, findest du auf unserer Webseite eine Anleitung im Support Bereich zur Umstellung auf sichere Protokolle.
Bleib sicher!

Als CTO von 4future.digital sorge ich für eine leistungsfähige und zukunftssichere digitale Infrastruktur. 4future.digital stellt innovative Hosting-, Cloud- und IT-Services bereit – für die 4future-Community ebenso wie für Unternehmen und Organisationen, die digitale Technologien effizient nutzen wollen.